Dysplasiesprechstunde

Die Dysplasiesprechstunde versteht sich als eine Zusatzuntersuchung und als eine erweiterte Vorsorgeuntersuchung - hier werden Veränderung an der Zervix (Gebärmutterhals), Vagina (Scheide) und Vulva (Schamlippen), die bei Ihnen festgestellt worden sind, weiter abgeklärt. 

Wir bieten Ihnen eine zertifizierte Sprechstunde an, basierend auf langjähriger Erfahrung und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, angepasst an Ihre Bedürfnisse, um Sie bestmöglich zu unterstützen.

Ein Termin in der Dysplasiesprechstunde

Was bedeutet Dysplasie?

Als Dysplasie wird eine Fehlentwicklung von Organen, Geweben und Zellen bezeichnet.

Im Zusammenhang mit dem Zervixkarzinomscreening ist mit Dysplasie die Veränderung von Zellen am Gebärmutterhals (Zervix) gemeint.

Die zytologischen Ergebnisse werden in die Stufen Pap I bis V eingeteilt.

Die histologische Einteilung erfolgt als CIN (cervikale intraepitheliale Neoplasie) Grad I bis III und beschreibt die Ausdehnung in die tieferliegenden Zellschichten.

Was ist eine Kolposkopie?

Als Kolposkopie / Abklärungskolposkopie wird die Untersuchung mit dem Kolposkop bezeichnet.

Ein Kolposkop ist eine Art Lupe mit Lichtquelle zur vergrößerten Betrachtung des Gebärmutterhalses (Zervix), der Scheidenhaut (Vagina) und der Schamlippen und Dammhaut (Vulva).

Die Kolposkopie wird zur Abklärung auffälliger Abstriche und bei Infektionen mit humanen Papillomaviren (HPV) eingesetzt.

Veränderungen an Vagina und Vulva können ebenfalls beurteilt werden.

 

Wie läuft eine Untersuchung ab?

Die Untersuchung findet auf dem gynäkologischen Stuhl statt.

Die Zervix wird mittels der Scheidenspiegel (Spekula) eingestellt und es werden gezielt zytologische Abstriche vom äußeren Muttermund (Portio) und aus dem Gebärmutterhalskanal (Cervikalkanal), ggf. auch ein Abstrich auf Humane Papillomaviren (HPV), entnommen.

Danach wird die Portio erst mit einer 3%igen Essigsäure-Lösung und anschließend mit einer Jodlösung (Lugolsche Lösung) betupft. Beide Lösungen können Veränderungen sichtbar machen, diese werden beurteilt, weiter untersucht und dokumentiert.

Um eine Diagnose zu sichern, ist bei auffälligen Befunden eine Knipsbiopsie notwendig. Die Gewebeprobe ist ca. stecknadelkopfgroß, verursacht leichte Blutungen, aber keine oder nur selten, minimale Schmerzen (evtl. ein leichtes Brennen). Eine örtliche Betäubung (Lokalanästhesie) wird nicht benötigt.

Am Ende der Untersuchung wird ein Tampon eingelegt, der selbstständig zu Hause nach 1-2 Stunden wieder entfernt werden kann.

Nach einer Biopsie sollte die nächsten zwei Tage auf Schwimmen, Vollbäder und Geschlechtsverkehr verzichtet werden. Geringe Schmierblutungen sind möglich, aber völlig ungefährlich.

Welche Therapie ist erforderlich?

Eine endgültige Diagnose und eine Therapieempfehlung sind erst möglich, wenn die Untersuchungsergebnisse vom Pathologen vorliegen, was mehrere Tage in Anspruch nimmt.

Das therapeutische Vorgehen richtet sich nach dem Schweregrad der Veränderung. Leichte (CIN I) und auch mittelschwere Dysplasien (CIN II) werden kontrolliert, da sie sich spontan zurückbilden und ausheilen können. Bei Veränderungen über einen längeren Zeitraum und mittleren Dysplasien (CIN II) kann eine operative Therapie erfolgen.

Bei schweren Dysplasien (CIN III) bzw. einer Krebsvorstufe (Carcinoma in situ) ist eine OP, die Konisation, mit der elektrischen Hochfrequenzschlinge (LEEP) oder dem Laser indiziert. Das betroffene Areal an der Zervix wird abgetragen, damit kein Zervixkarzinom entsteht.

Eine Konisation erfolgt ambulant in kurzer Narkose und dauert 10-15 Minuten. Nach ca. 1-2 Stunde kann man in Begleitung wieder nach Hause gehen.

Wichtig

 Die Kolposkopie sollte nicht während der Menstruation und nicht im 1. Trimenon der Schwangerschaft stattfinden!

Unser Untersuchungsstuhl ist bis max. 125 kg belastbar.

Mitbringen

Bitte bringen Sie Ihre Versicherungskarte, die Überweisung und die Befunde zu Ihrem Termin mit, andernfalls kann keine Untersuchung stattfinden.


Warten Sie nicht, wenn Sie eine Überweisung haben- Nehmen Sie aktiv Ihre Gesundheit in die Hand!

ImpressumDatenschutz

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.